Das im Rahmen der Projekte CYWARN und emergenCITY entstandene Paper “A Survey on Data Augmentation for Text Classification” wurde im Journal ACM Computing Surveys (CSUR) veröffentlicht. Das Ziel des Journals, welches nach CORE als „A*“ gilt und einen Impact Factor
Paper “Data augmentation in natural language processing: a novel text generation approach for long and short text classifiers” im International Journal of Machine Learning and Cybernetics veröffentlicht

Das im Rahmen der Projekte CYWARN und emergenCITY entstandene Paper “Data augmentation in natural language processing: a novel text generation approach for long and short text classifiers” wurde im International Journal of Machine Learning and Cybernetics (IJMLC) veröffentlicht. Das Journal
Erfolgreiches Meilensteintreffen im BMBF-Projekt CYWARN
Das Meilensteintreffen des CYWARN-Projekts hat am 26. April 2022 zur Hälfte der Projektlaufzeit in Darmstadt stattgefunden. Das Projekt CYWARN verfolgt das Ziel, Computer Emergency Response Teams (CERTs) durch neue Strategien und Technologien bei der Erfassung, Analyse und Kommunikation des Cyber-Lagebilds
CySecAlert: An Alert Generation System for Cyber Security Events Using Open Source Intelligence Data auf ICICS vorgestellt

Im Rahmen der ICICS 2021 wurde das Paper „CySecAlert: An Alert Generation System for Cyber Security Events Using Open Source Intelligence Data“ auf der Konferenz vorgestellt. Die International Conference on Information and Communications Security (ICICS) wurde 1997 ins Leben gerufenen,
CSCW 2021: Studie zum Einfluss von Organisationsstruktur und Technologieeinsatz auf die Zusammenarbeit in CERTs veröffentlicht

Im Rahmen der Projekte CYWARN, KontiKat und ATHENE-SecUrban wurde eine empirische Studie zum Einfluss von Organisationsstruktur und Technologieeinsatz auf die Zusammenarbeit in Computer Emergency Response Teams durchgeführt, welche auf der CSCW-Konferenz vorgestellt wird. Die ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work
OVANA: System zur Analyse und Verbesserung der Informationsqualität von Schwachstellendatenbanken auf ARES vorgestellt

Im Rahmen des CYWARN-Projekts wurde OVANA, ein Ansatz zur Analyse und Verbesserung der Informationsqualität von Schwachstellendatenbanken, als Full Paper auf der ARES 2021 vorgestellt und veröffentlicht. Die International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES) findet jährlich statt und bringt
2nd Workshop on Mobile Resilience and CYWARN Presentation at the MobileHCI Conference
The digitalization by information and communication technologies (ICT), including recent innovations based on artificial intelligence, internet of things, mobile applications, or social media, exert an increasing influence on contemporary and future societies. Besides everyday use, ICT can be used to
Ansatz zur Glaubwürdigkeitsbewertung in Twitter auf International Conference on Artificial Neural Networks (ICANN) vorgestellt
Im Rahmen des CYWARN-Projekts wurde ein Ansatz zur Glaubwürdigkeitsbewertung in Twitter als Full Paper veröffentlicht. Die International Conference on Artificial Neural Networks (ICANN) ist die jährliche Flaggschiffkonferenz der European Neural Network Society (ENNS). Das Spektrum der Themen ist breit gefächert
Zentrale Herausforderungen des CYWARN-Projekts auf Konferenz Mensch und Computer 2021 vorgestellt
Die zentralen Herausforderungen des CYWARN-Projekts wurden auf der Konferenz Mensch und Computer (MuC’21) vorgestellt. Die „Mensch und Computer“ bietet eine Plattform für Beiträge und Diskussionen zu innovativen Formen der Interaktion zwischen Menschen und Technik, zu nutzerorientierten Entwicklungsmethoden, interaktiven Anwendungen und
Information Refinement Technologies for Crisis Informatics – Dissertation von Marc-André Kaufhold veröffentlicht
In seiner Dissertation untersucht Marc-André Kaufhold Nutzungserwartungen und Designimplikationen für den Einsatz neuer Medien im Krisenmanagement. Er entwickelt ein neuartiges Framework zur Informationsverfeinerung (Information Refinement), welches die ereignisbezogenen, organisationalen, sozialen und technologischen Faktoren von Krisen berücksichtigt. Dazu begutachtet er den